Durchsuchen nach
Category: Uncategorized

Folge 14 Kuhmilch vs. Pfanzendrink – weißes flüssiges Gold oder weißes Gift?

Folge 14 Kuhmilch vs. Pfanzendrink – weißes flüssiges Gold oder weißes Gift?

„Die Milch, die wir heutzutage zu uns nehmen, hat kaum noch etwas mit der Milch zu tun, die unsere Vorfahren getrunken haben“, stellte Dr. Davaasambuu in der Harvard University Gazette klar. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21717454/ Einen weiteren sehr guten Bericht , der sich mit pasteurisierter Kuhmilch aueinander, die krebserregende Hormone enthält, ist lesenswert, schaut bze. lest ihn euch durch. Woher kommt die Milch? Warum gibt eine Kuh Milch? Hier die erwähnten Links vom Bundesinformationszerntrum für Landwirtschaft und die Homepage des Tierschutzbundes – für…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezept der Woche – Frühlingssalat mit vielen sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen

Rezept der Woche – Frühlingssalat mit vielen sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen

Dieser Powersalat versorgt euch mit vielen sekumdären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen und mit diesen guten Nährstoffen hat selbst das graue und kalte Wetter keine Chance. Dieser Frühlingssalat ist gur für eure Gesundheit und bringt gute Laune auf euren Teller. Zutaten für 4 Portionen: 1 Packung Pflücksalat 1 Eisbergsalat 2 rote Paprikas 1 Kohlrabi einige Tomaten (gerne rote und gelbe) frische Sprossen 2 Möhren 1 Packung Tofu nach Vorliebe verschiedene Nüsse und Saaten – Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Leinsamen frische Kräuter nach Wahl Pflanzenöle…

Weiterlesen Weiterlesen

Folge 13 – Doppelfolge : Zwei Powerstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe- die Ballaststoffe – Mein Fazit

Folge 13 – Doppelfolge : Zwei Powerstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe- die Ballaststoffe – Mein Fazit

Mein Fazit zu den Ballaststoffen: Ernährt ihr euch abwechslungsreich und ausgewogen, brauchst du dir keine Sorgen um eine ausreichende Ballaststoff-Zufuhr zu machen. Auch wenn man mit dieser Ernährung die angeblich erforderlichen 30 g Ballaststoffe nicht erreichen sollte, z. B. wenn man generell nicht so viel isst, dann wird man dadurch keine gesundheitlichen Einbußen erleiden, da der Ballaststoffgehalt schließlich nicht das einzige Kriterium einer gesunden Ernährung ist. Viel wichtiger ist ja das Vorhandensein ALLER erforderlichen Nähr- und Vitalstoffe im natürlichen Verbund….

Weiterlesen Weiterlesen

Folge 13 – Doppelfolge: Zwei Powerstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe – die Ballaststoffe

Folge 13 – Doppelfolge: Zwei Powerstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe – die Ballaststoffe

Der Begriff „Ballaststoffe“ wurde besonders in den 1960er Jahren geprägt, als Forscherinnen und Forscher entdeckten, dass bestimmte pflanzliche Nahrungsbestandteile den menschlichen Verdauungstrakt unverdaut passieren. Damals glaubte man, dass diese für den Körper keinen Nutzen hätten und lediglich den Verdauungstrakt füllten. Daher wurden sie als „Ballast“ bezeichnet und der Name „Ballaststoffe“ war geboren. Heute sieht und weiß man es zum Glück anders: unter Ballaststoffe versteht man die unverdaulichen Nahrungsbestandteile, die unser Körper nicht verwerten kann. Die Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche Nahrungsbestandteile,…

Weiterlesen Weiterlesen

Folge 13 – Doppelfolge: Zwei Powerstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe- Zusammenfassung für die sekundären Pflanzenstoffe

Folge 13 – Doppelfolge: Zwei Powerstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe- Zusammenfassung für die sekundären Pflanzenstoffe

Die sekundäre Pflanzenstoffe gehören zwar nicht zu den lebenswichtigen Nährstoffen (wie etwa Proteine, Fette, Vitamine und Mineralien), haben aber durchaus positive Effekte auf unsere Gesundheit. Eindeutig nachgewiesen werden konnten die positiven Effekte bislang nicht für alle Stoffe. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind für folgende Stoffe gesundheitsfördernde Effekte nachgewiesen: „Wahrscheinlich wirken viele dieser Stoffe im menschlichen Körper als Antioxidantien“, erklärt Hartmut Henß vom Krebszentrum des Universitätsklinikums Freiburg (CCCF). Auch eine Reihe weiterer krebshemmender Wirkmechanismen bestimmter Gruppen sekundärer Pflanzenstoffe sind bekannt….

Weiterlesen Weiterlesen

Folge 13 – Doppelfolge: Zwei Powerstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe- als erstes die sekundären Pflanzenstoffe

Folge 13 – Doppelfolge: Zwei Powerstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe- als erstes die sekundären Pflanzenstoffe

Was versteht man unter den sekundären Pflanzenstoffen? Unter sekundären Pflanzenstoffen versteht man chemische Verbindungen, die von Pflanzen in ihrem Sekundärstoffwechsel gebildet werden. Unter Sekundärstoffwechsel werden alle Stoffwechselwege zusammengefasst, die nicht direkt zu den lebenserhaltenden Prozessen eines Organismus gehören. Bei den Pflanzen ist der Sekundärstoffwechsel besonders ausgeprägt. Denn sie produzieren eine Vielzahl von Verbindungen. Diese werden auch sekundäre Pflanzenstoffe genannt. Die sekundäre Pflanzenstoffe dienen Pflanzen zur Abwehr von Schädlingen bzw. Fraßfeinden und als Schutzstoffe gegen Umwelteinflüsse wie z.B. starke Sonneneinstrahlung. Da…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezept der Woche: „Pura Vida“ – Wildreis mit Kidney Bohnen und Mais

Rezept der Woche: „Pura Vida“ – Wildreis mit Kidney Bohnen und Mais

Zutaten für 4 Personen: 2 Dosen Kidney Bohnen 1 kleine Dose Mais 1 große Tasse Wildkornreis oder Vollkornreis je nach euer Vorliebe 2 mittelgroße Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 1 EL natives Kokosöl ggf. Salz und Pfeffer zum Nachwürzen Barbeque Sauce selber machen: 100 g Tomatenmark 100 ml Tomatenkechup 60 ml Balsamicoessig 60 g brauner Zucker 20 g Agavendicksaft 2 TL Rauchsalz 1 TL Knoblauchpulver Worcestersauce oder als Alternative Sojasauce Zubereitung: Den Reis nach Packungsanleitung kochen, abgießen und bei Seite stellen. Die…

Weiterlesen Weiterlesen

Folge 12 Kritische Nährstoffe bei einer veganen Ernährung – Mein persönliches Fazit

Folge 12 Kritische Nährstoffe bei einer veganen Ernährung – Mein persönliches Fazit

Ich habe euch in dieser Folge bzw. in diesen Beiträgen mögliche kritische Nährstoffe bei einer veganen Ernährungsweise vorgestellt. Es sind meine Erfahrungen und meine Überzeugungen. Falls ihr Symptone festellen solltet, die ich euch bei den kritischen Nährstoffen vorgestellt habe, lasst es ärtzlich abklären, ob ihr mit allen wichtigen Nährstoffen ausreichend versorgt seid. Ein großes Blutbild gibt Antworten , ob eine Unterversorung bei euch vorliegen kann. Zum Abschluß gebe ich euch folgendes mit: – Ernährt euch  ausgewogen und abwechslungsreich und möglichst…

Weiterlesen Weiterlesen

Folge 12 Mögliche kritische Versorgung bei veganer Ernährung: Omega 3-Fettsäuren

Folge 12 Mögliche kritische Versorgung bei veganer Ernährung: Omega 3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren nehmen viele Menschen vor allem über fettigen Fisch auf. Omega-3-Fettsäuren sind essentielle Fette. Die eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unseres Herzens, Gehirns und Immunsystems spielen. Bei einer veganen Ernährung können sie potenziell zu kritischen Nährstoffen werden, da die Hauptquellen für Omega-3-Fettsäuren tierischen Ursprungs sind.  Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure), unterstützen unseren Körper  Entzündungen zu hemmen. Sie sorgen außerdem für ein gesundes Herz-Kreislauf-System aufrechtzuerhalten und untrerstützen bei der Gehirnfunktion.  Bei Veganer:innen ist die Hauptquelle für Omega-3-Fettsäuren die…

Weiterlesen Weiterlesen

Folge 12 : Laut DGE vier kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung : Jod, Selen, Calcium und B12

Folge 12 : Laut DGE vier kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung : Jod, Selen, Calcium und B12

1. Jod Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nimmt etwa ein Drittel der Weltbevölkerung zu wenig Jod zu sich. In Europa sind bis zu 50 % der Bevölkerung betroffen. Ein Spurenelement, das also nicht nur bei Vegetarier oder Veganer:innen betrifft! Ein Jodlieferant ist für viele Menschen über Fisch auf. Laut der AND liegt bei vegetarischer und veganer Ernährung vor allem dann ein Risiko für einen Jodmangel vor, wenn Betroffene keine jodreichen Lebensmittel (wie jodhaltige Algen, z.B. Nori oder Jodsalz) zu sich nehmen. Wer…

Weiterlesen Weiterlesen