Rezept der Woche – Lateinamerikanischer Eintopf mit braunen Linsen mit einer Salsa aus Avocado

Rezept der Woche – Lateinamerikanischer Eintopf mit braunen Linsen mit einer Salsa aus Avocado

Dies ist ein schmackhafter Eintopf, der seinen Pfiff durch Curry und Kurmuma erhält. Wenn ihr Vollkornreis oder Quinoa dazu serviert, habt ihr eine vollwertige und sättigende Mahlzeit. Zutaten für 4 Personen: Für den Eintopf: 200 g braune Linsen, gewaschen und abgetropft 1/2 TL Salz 1/2 TL gemahlener Kurkuma 1 mittelgroße rote Paprikaschote, entkernt und klein geschnitten 125 g Sellerie, kleingeschnitten 125 g Tomaten klein geschnitten 1/2 TL Currypulver 1/2 TL Limettensaft Für die Avocado-Salsa: 1/2 Avocado, geschält, entsteint und in…

Weiterlesen Weiterlesen

Podcast Folge 10 – Warum vegan leben – für ALLE

Podcast Folge 10 – Warum vegan leben – für ALLE

Netzfund : Gefunden im Internet Titel : „der letzte Mensch“   Eine Skulptur eines Menschen beim Atmen vom letzten Baum der Erde… Wenn der letzte Baum gefällt, wird… der letzte Fisch gefangen wird… und der letzte Fluss verschmutzt ist… Wenn man atmen will, und die Luft krank macht, wird man zu spät feststellen, dass Reichtum nicht auf Bankkonten ist, und man Geld nicht Essen kann!!! Hier einige Projekte, um den Regenwald zu unterstützen: https://www.abenteuer-regenwald.de/regenwald-retten/alltagstipps https://www.careelite.de/regenwald-retten-tipps/ https://www.regenwald.org/spende

Podcast Folge 10 – Warum vegan leben – FÜR ALLE – Wasserverbrauch bei unseren Lebensmitteln

Podcast Folge 10 – Warum vegan leben – FÜR ALLE – Wasserverbrauch bei unseren Lebensmitteln

Was kann ich beim Einkauf von Lebensmitteln beachten, um Wasser zu sparen? Schon Kleinigkeiten zu beachten kann helfen, den Wasserverbrauch zu senken. Regional erzeugte Produkte zum Beispiel sind meistens wassersparender als solche aus fernen Ländern. Ich habe für euch her die Links für die Berechnung von eurem Wasserverbrauch sowie für den Wasserfußabdruck abgelegt.

Podcast Folge 10 Warum vegan leben ->FÜR ALLE – Studie, was würde passieren, wenn innerhalb der nächsten 15 Jahre die Tierhaltung eingestellt würde?

Podcast Folge 10 Warum vegan leben ->FÜR ALLE – Studie, was würde passieren, wenn innerhalb der nächsten 15 Jahre die Tierhaltung eingestellt würde?

Die Stanford University hat eine erstaundliche Studie rund um die Massentierhaltung veranlasst und ist zu folgenden Ergebnis gekommen: „Die Reduzierung oder Eliminierung der Tierhaltung sollte ganz oben auf der Liste möglicher Klimalösungen stehen.“ Patrick Brown, Biochemiker, Stanford University Hier der Ablauf der Studie Für ihre Studie griffen die Wissenschaftler Michael B. Eisen und Patrick O. Brown auf öffentlich zugängliche Daten über die Tierwirtschaft zu. So erhielten sie benötigte Informationen zu den mit der landwirtschaftlichen Tierhaltung verbundenen Emissionen und dem Potenzial…

Weiterlesen Weiterlesen

Wissenswertes zur Podcast Folge 10 – Warum vegan leben -> FÜR ALLE – Der Landraub

Wissenswertes zur Podcast Folge 10 – Warum vegan leben -> FÜR ALLE – Der Landraub

Der Landraub Da die eigenen Ackerflächen nicht ausreichen, wird weiteres Ackerland benötigt. Um den Futtermittel für die Nutztieren in den westlichen Industrienationen zu decken werden im großen Stil in den Entwicklungsländern die Bewohner ausgebeutet. Hauptsächlich in Südamerika und Afrika werden Soja und Getreide für die Massentierhaltung angebaut und haben fatale Folgen für die Bevölkerung. Die Einheimischen in den Gebieten, wo die Futtermittel für die Massentierhaltung angebaut werden,  wird ihr eigenes Land weggenommen (Landraub), welches sie dann nicht mehr selbst zum…

Weiterlesen Weiterlesen

Wissenswertes zur Podcast Folge 10 – Warum vegan leben -> FÜR ALLE – Fokus auf die Tiere

Wissenswertes zur Podcast Folge 10 – Warum vegan leben -> FÜR ALLE – Fokus auf die Tiere

In den zurückliegenden Folgen haben ich euch die verschiedenen Gründe aufgezeigt, warum es sich lohnt vegan zu leben. Gestartet haben wir mit der Folge 7 – Für die Tiere. Ich habe euch noch einige Facts mitgebracht, die ich mit euch teilen möchte. Deutsche schlachten pro Jahr 750 Millionen Tiere Jeder Deutscher nimmt 60 KG Fleisch jedes Jahr zu sich im Durchschnitt. In Amerika liegt der durchscnittliche pro Kopf Verbrauch bei 75 KG. Noch mehr Fleisch nimmt aktuell jeder Einwohner in…

Weiterlesen Weiterlesen

Podcast Folge 10: Ein kleines Feuerwerk für euch

Podcast Folge 10: Ein kleines Feuerwerk für euch

„Warum vegan leben – FÜR ALLE !“ Ein kleiner Grund zum Feiern zu meiner 10 Podcast Folge. Folge 10 ist gleichzeitig die letzte Folge meiner Folgen Reihe „Warum vegan leben“. Ich produziere weitere Folgen für euch mit weiteren Themen zur veganen Ernährung und veganen Lifestyle auf die ich mich sehr freue. Eure Legendary Vegan

Rezept der Woche – Pinke Energie Kugeln

Rezept der Woche – Pinke Energie Kugeln

Dieses Rezept ist optimal zum Snacken geeignet. Durch die beigefügten Mandeln ist es glutenfrei und selbstverständlich laktosefrei und vegan . Zutaten: 100g Mandeln, 1-2 EL Rote Beete Saft, 100g Kokosraspeln, 25 g Kokosöl nativ, 50g weißer Mandelmus, 20g Dattelsüße, 1 Vanilleschote Zubereitung: Die Mandeln in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen und ein paar Minuten einweichen. Abgießen und die Mandeln aus ihrer braunen Schale herausdrücken. Rote Beete Saft mit 50 g Kokosraspeln in einer Schüssel gründlich mischen, bis…

Weiterlesen Weiterlesen

Podcast Folge 9 : Mein Fazit und was können wir alle tun?

Podcast Folge 9 : Mein Fazit und was können wir alle tun?

Ich hätte nicht gedacht, das die Massentierhaltung so verherende Folgen für unsere Umwelt hat. Sie zerstört die Lebensgrundlage und schadet dem Menschen und Tieren, die diesen Planeten bewohnen. Weniger Fleisch zu essen isr also gut für die Umwelt. Und die tierischen Produkte überhaupt wegzulassen, hilft Natur, Tieren und Menschen sogar noch mehr (hört dazu gerne meine Podcast Folgen Reihe Folge 7 Warum vegan leben? FÜR DIE TIERE und die Podcast Folge 8 Warum vegan leben – FÜR EURE GESUNDHEIT an….

Weiterlesen Weiterlesen

Zur Folge 9 – Fatale Folgen: Abholzung und Rodung des Regenwaldes zum Sojaanbau für Futtermittel in der Massentierhaltung – Gen-Soja ist es schädlich? Ist die Artenvielfalt in Gefahr?

Zur Folge 9 – Fatale Folgen: Abholzung und Rodung des Regenwaldes zum Sojaanbau für Futtermittel in der Massentierhaltung – Gen-Soja ist es schädlich? Ist die Artenvielfalt in Gefahr?

Warum wird für den Sojabohnenanbau die Regenwälder abgeholzt? Seit 1960 hat sich die globale Anbaufläche von Soja vervierfacht! Insgesamt auf insgesant 100 Millionen Hektar weltweit. Hierfür wird Soja hauptsächlich in den USA und in Südamerika angebaut. Dafür muss Platz geschafft werden, dass die riesigen Soja-Monokulturen entstehen können, werden die Regenwälder und andere Ökosysteme wie die artenreiche Cerrado-Savanne gerodet. Besonders dramatisch ist die Lage in der südamerikanischen Amazonas-Region: In den Jahren 2004 bis 2013 verschwand dort im Schnitt jede Minute eine…

Weiterlesen Weiterlesen